Responsive Joomla Templates by BlueHost Coupon

Info des Monats - Tipps und Interessantes für Sie von der Naturheilpraxis

Blutverdünnende Heilmittel - Diese 19 Hausmittel helfen gegen dickes Blut

Medikamente, die zur Blutverdünnung eingesetzt werden, haben häufig Nebenwirkungen. Blutverdünnende Lebensmittel sind eine schonende Alternative – denn sie sind gesund und entzündungshemmend.

Blut und Blutverdünner

Bild: Arek Socha / Pixabay

Die besten blutverdünnenden Lebensmittel

Blutverdünnende Lebensmittel gewinnen zunehmend an Bedeutung als natürliche Alternative oder Ergänzung zu medikamentösen Blutverdünnern. Diese Nahrungsmittel können dazu beitragen, die Fliesseigenschaften des Blutes zu verbessern und das Risiko von Blutgerinnseln zu reduzieren. Während sie keine vollständige Ersatztherapie darstellen, können sie im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung zur Unterstützung der Herzgesundheit und des Kreislaufsystems beitragen. Von Gewürzen über Früchte bis hin zu Gemüsesorten gibt es eine Vielzahl von Lebensmitteln, die blutverdünnende Eigenschaften aufweisen:

Zimt
Um eine Hemmung der Blutgerinnung erzielen zu können, können Sie Zimt verzehren. So wirkt Zimt in Form von hochdosierten Extrakten wie Zimtdestillat oder ätherischem Zimtöl gerinnungshemmend. Ein wässriger Extrakt, z. B. Zimt Tee, hat keinen Einfluss auf die Blutverdünnung.
Ingwer
Als natürlicher Blutverdünner ist Ingwer bekannt. Einen besonders blutverdünnenden Effekt hat Ingwer, wenn er hoch dosiert eingenommen wird. Mit Ingwer als Tee oder im Essen ist die aufgenommene Menge für eine Behandlung zu gering, sodass er mehr der Vorbeugung dient, da er auch so die Durchblutung verbessert.
Knoblauch
Bei Knoblauch handelt es sich um eine weitere Alternative zu pharmazeutischen Medikamenten. Mit seinem Verzehr beugen Sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Knoblauch enthält antibiotische Eigenschaften, wodurch der Blutdruck- und Cholesterinwert gesenkt und die Blutgerinnung gehemmt werden. Dadurch wird auch seine blutverdünnende Wirkung vermutet, welche jedoch noch nicht konkret erforscht wurde.
Kurkuma
Das Gewürz Kurkuma hat Unmengen an positiven Eigenschaften und unterstützt Leber, Zähne und hilft bei der Blutzuckersenkung. Zur Blutverdünnung eignet sich Kurkuma besonders, da das Gewürz das Verklumpen von Blutplättchen und somit die Bildung von Blutgerinnseln verhindert. In einer koreanischen Studie von 2012 wurde erforscht, dass der Wirkstoff Curcumin eine so starke blutverdünnende Wirkung hat, sodass bei täglicher Einnahme ganz auf Medikamente verzichtet werden könne.
Bromelain
Das Enzym Bromelain wird aus der Ananas gewonnen. Das Hausmittel eignet sich als natürliche Alternative, da es die Bildung von Blutgerinnseln verhindert, die Blutgerinnung reduziert und das Herz schützt.
Omega-3-Fettsäuren
Ein gesunder Blutfluss entsteht durch die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren. Sie können als Nahrungsergänzungsmittel oder in Form von hochwertigen Ölen, wie durch Hanf- und Leinöl verzehrt werden. Vor allem die Alpha-Linolsäuren in pflanzlichen Fetten wirken sich positiv auf den Blutfluss aus, indem sie das Blut verdünnen.
Nattokinase
Das aus fermentierten Sojabohnen gewonnene Enzym Nattokinase ist gerinnungshemmend und verhindert ein Verklumpen der Blutplättchen. Da es sich um ein isoliertes Enzym handelt, kann es in der falschen Dosierung zu einer zu starken Blutverdünnung kommen.
Gojibeere
Auch die Gojibeere gilt als natürlicher Blutverdünner. In Kombination mit pharmazeutischen Mitteln sollten Sie aufpassen, denn die Mischung der beiden Zutaten kann die Blutgerinnung fördern, statt sie zu hemmen.
Dunkle Schokolade
Dunkle Schokolade enthält viel Kakao - ein stark wirkendes Mittel zur Blutverdünnung. Die im Kakao enthaltenen Wirkstoffe OPC (Oligomere Proanthocyanidine) und der hochkonzentrierte Pflanzenstoff Flavonoide hemmen die Blutgerinnung. Flavonoide sind vor allem in Gemüse, wie Rotkohl und Rote Bete und in Früchten wie Äpfeln enthalten.
Oligomere Proanthocyanidine (OPC)
OPC ist besonders im Rotwein- und Traubenkernextrakt und in Kakao enthalten. Es wird aus Traubenkernen oder der Haut und den Schalen von Früchten gewonnen. Das Antioxidans schützt die Blutgefäße vor dem Eindringen freier Radikale, lindert Schwellungen und sorgt für einen besseren Blutfluss. Zu kaufen gibt es OPC in Kapselform in Drogerien, kingnature.ch und Apotheken.
Cayenne-Pfeffer
Der Inhaltsstoff Capsaicin, der in Cayenne Pfeffer enthalten ist, fördert die Durchblutung, wirkt gefässerweiternd und blutverdünnend. Verzehren Sie Cayenne-Pfeffer am besten roh in Säften oder Salaten. Eine stärkere Wirkung bekommen Sie mit hochdosiertem Capsaicin aus Nahrungsergänzungsmitteln (z.B. kingnature.ch) Auch hier ist es ratsam, die Dosierung mit einem Arzt zu besprechen.
Brennnesseln
Wissenschaftler fanden heraus, dass Brennnesseln eine entspannende Wirkung auf die Blutgefässe besitzen. Das Heilkraut verhindert eine übermässige Blutgerinnung und hilft dadurch, das Blut zu verdünnen. Wir sprechen hierbei jedoch nicht von dem grünen Blatt, sondern dem Brennnesseltee, welcher in Untersuchungen getestet wurde.
Weissdorn
Die Blüten und Blätter des Weissdorn enthalten Flavonoide und Procyanidine, die gut für die Durchblutung des Herzens sind und somit das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln senken. Dadurch verdünnt sich das Blut und das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfall sinkt. Weissdorn kann als Tinktur, als Extrakt oder als Tee eingenommen werden.
Basilikum
Basilikumblätter können eine blutverdünnende Wirkung aufweisen. Auch anderes grünes Gemüse wie Brokkoli und Grünkohl hat einen positiven Effekt auf die Blutverdünnung. Es empfiehlt sich, regelmässig zu grünem Gemüse und Blattgemüse zu greifen.
Kiwi
Kiwi und auch Ananas enthalten das Enzym Bromelain, welches sich positiv auf die Blutverdünnung auswirkt. Regelmässig Kiwis und Ananas zu essen, kann also den problemlosen Blutkreislauf unterstützen.
Zwiebel
Zwiebeln sind ebenfalls als Hausmittel zum Blutverdünnen bekannt und wirken zudem entzündungshemmend und stärkend auf das Herz und das Immunsystem. Schon der Verzehr einer halben Zwiebel täglich kann sich positiv auswirken.
Olivenöl
Olivenöl wirkt sich erwiesenermassen positiv auf unsere Blutgefässe aus. Es fördert den Blutfluss, wirkt zusätzlich entzündungshemmend und reduziert somit auch das Risiko für Schlaganfälle. Ein wöchentlicher Verzehr von Olivenöl führt Studien zufolge zu einer niedrigeren Thrombozytenaktivität, ein Verzehr mehrmals pro Woche sogar zu den besten Blutgerinnungswerten. Somit können Sie durch einen regelmässigen Verzehr von Olivenöl sowohl Thrombose als auch Embolien vorbeugen.
Tomaten
Der Wirkstoff WSTC, der in Tomaten enthalten ist, hat die gleiche Wirkung auf unsere Blutplättchenaggregation wie das Arzneimittel ASS 100. Verzehren Sie das Lebensmittel regelmässig, kann sogar bis zu einem Drittel der ASS-Wirkung erreicht werden – und das ganz natürlich, rezeptfrei und ohne Nebenwirkungen! Der Wirkstoff sorgt für eine gesunde Durchblutung und lässt sich theoretisch sofort messbar nachweisen.
Zitronen
Zitronen sind reich an Vitamin C und Flavonoiden, die die Elastizität der Blutgefässe verbessern und somit zur Verdünnung des Blutes beitragen können.
Bonustipp: Schwimmen
Bewegung bringt unseren Körper und das gesamte Herz-Kreislauf-System in Schwung. Ausdauersport ist die natürlichste Medizin gegen Herzbeschwerden, Bluthochdruck und zu dickes Blut. Das Schwimmen eignet sich besonders gut, um die Venenpumpe unserer Beine anzukurbeln. Nicht nur wird der venöse Rückfluss zum Herzen durch die Aktivierung der Bein- und Wadenmuskulatur angetrieben. Auch der Wasserdruck, der beim Schwimmen konstant auf unseren Körper wirkt, führt dazu, dass das verbrauchte – also sauerstoffarme – Blut zum Herzen zurückfliesst, und anschließend von der Lunge mit neuem Sauerstoff versorgt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass sich dickes Blut in den Beinen staut. Die wohl beste Massnahme, um einer Thrombose vorzubeugen.

 

Vor- und Nachteile von natürlichen Blutverdünnern


Vorteile

  • Natürliche Blutverdünner halten nicht nur das Blut flüssig, sondern unterstützen mit ihren Nährstoffen den gesamten Metabolismus.
  • Da sie schwer zu überdosieren sind, gibt es sehr selten bis keine Nebenwirkungen.
  • Natürliche Blutverdünner können bei gesunden Menschen vorbeugend auf zu dickes Blut wirken.

 

Nachteile

  • Natürliche Blutverdünner ersetzen keinen Arzt und keine medizinische Behandlung.
  • Natürliche Blutverdünner wirken nicht sofort, sondern müssen über einen langen Zeitraum regelmässig verzehrt werden.